TOPZAHNARZT-UNGARN.DE

Was lohnt sich zu wählen: Brücke oder Implantat? Teil 2

Zahnkrone UngarnDie Zahnkliniken und Zahnärzte Ungarns gehören zur Weltspitzenklasse, daher befinden sich die nach Ungarn reisenden ausländischen Patienten in den besten Händen.

Diese Fachleute verfügen über solches, auch den Erwartungen der ausländischen Krankenkassen entsprechendes Wissen, fachlichem Hintergrund, und sind fähig fehlerfreie, auch aus ästhetischer Sicht zufriedenstellende Endergebnisse bezüglich Implantationen oder Brückenaufbaueingriffe durchzuführen. Infolge dessen kann der Patient einen bestimmten Anteil des Eingriffs von seiner heimischen Krankenkasse zurückverlangen.

In unserem vorherigen Artikel haben wir bereits kurz darüber geschrieben, anhand welcher Gesichtspunkte der am besten geeignete Eingriff ausgewählt werden kann, darüber möchten wir hier noch ausführlicher berichten.

Einer der ernsthaftesten ausschließenden Gründe im Falle der Implantation ist gesundheitlicher Natur, wie z.B. bestimmte Immunsystemerkrankungen, Blut- und Blutbildungsorgankrankheiten, bestimmte chronische Infektionserkrankungen, nicht behandelte Diabetes, eine vernachlässigte Mundhygiene, schwere Bissfehlstellungen, weiterhin bestehende Tumorerkrankungen. In diesen Fällen kann die Implantation nicht mit Sicherheit oder überhaupt nicht durchgeführt werden, aus diesem Grund muss der Zahnarzt andere Optionen in Erwägung ziehen.

Empire Zahnklinik Ungarn Mosonmagyaróvár
Warum sollten Sie die Empire Zahnklinik in Ungarn wählen? Sie können im Falle einer Versorgung in der Empire Klinik im Vergleich der Preise der Zahnbehandlungen Ihres Heimatlandes bis zu 60 – 70% ersparen. Die Klinik organisiert ständig Aktionen, die die Bräuche der Patienten entsprechen und sie auch immer ansprechen. Die Krankenkassen erstatten die Kosten in der selber Höhe als wenn Sie die Behandlung zuhause realisieren liessen, noch dazu kann die Klinik eine erfolreiche Kooperation mit der Techniker Krankenkasse seit 2011 aufweisen. Für die Implantate wird eine lebenslange Garantie gewährt. Die Empire Klinik arbeitet seit Jahren mit einem verlässlichen Partnerzahnarzt in Baden – Württemberg zusammen und bietet somit ein, auch medizinisch besser vertretbares „allround” Service.

Leider kommt es in diesen Fällen oft vor, dass nur noch die Möglichkeit für einen herausnehmbaren Zahnersatz besteht, denn die Implantationsnotwendigkeit besteht vor allem bei den Patienten, die keine eigenen Zähne mehr haben, auf denen eine Brücke fixiert werden könnte.

Als relative Komplikation gilt das Rauchen, und obwohl dies kein ausschließender Grund ist, verringert es die Chancen des Erfolgs bedeutend.

Ein weiterer schwerer ausschließender Grund ist eine Metallallergie, dagegen gibt es allerdings heutzutage bereits eine Lösung durch die Verwendung von Zirkon/Zirkoniumoxid, was Metall perfekt ersetzt und keine allergischen Beschwerden verursacht.

Wenn die oben angeführten ausschließenden Faktoren nicht bestehen, dann kann die Implantation durchgeführt werden, falls unsere Geldbörse dies zulässt, denn auf Implantaten befestigte Zahnersätze gelten als teure Eingriffe. Abhängend davon, in welche Preiskategorie gehörendes Produkt man wählt, kann man für ein Implantat zwischen 300 – 1.200 Euro bezahlen; zur mittleren Kategorie gehören die Alpha-Bio Produkte, zur obersten Kategorie gehören die Produkte der Hersteller Camlog und Nobel Biocare.
Neben dem Preis erhalten wir allerdings zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften, so müssen bei diesem Vorgang die benachbarten Zähne nicht abgeschliffen werden; diese Methode ist vor allem dann äußerst vorteilhaft, wenn nur ein-zwei Zähne ersetzt werden müssen.

In dem Fall, wenn die fehlenden Zähne mit Hilfe einer Brücke ersetzt werden müssen, muss damit gerechnet werden, dass unter die festsitzende Prothese Speisereste gelangen, und wenn dies nicht entsprechend gereinigt wird, kann mit der Zeit unangenehmer Mundgeruch entstehen. Also muss auf die Mundhygiene erhöht achtgegeben werden.


18.01.2013.- Brücke oder Implantat? Teil 1

20.01.2013.- Brücke oder Implantat? Teil 3